![]() |
![]() |
Zwischen Kienberg und Steinigen Berg erstreckt sich der Ort, der im Rahmen einer Gebietsreform im Jahre 1952 aus den Gemeinden Stutzhaus, Schwarzwald und Luisenthal gebildet wurde. Entlang der B 247 drängen sich die Häuser der Bewohner, die seit der Besiedlung im 10. Jahrhundert von der Arbeit im Wald lebten.
Aus der Zeit des Bonifatius, als der Grundstein für die heutige Stadt Ohrdruf gelegt wurde, finden wir bereits die erste Erwähnung der Siedlung "Waldsitz". Später sprechen Chroniken von der Burg Schwarzwald und einem Gehöft zu ihren Füßen. Man kann davon ausgehen, daß die "Käfernburg", deren Bergfried auf dem Turmberg noch heute eine Sehenswürdigkeit darstellt, die Grundlage für das Entstehen des Dorfes Schwarzwald war.
Die Ortschaft Stutzhaus entstand aus einem verschließbaren "Stutzhaus", welches den Köhlern zum Aufbewahren der Maßgefäße für die Holzkohle diente. Weitere Erwerbsquellen, die sich teilweise bis in unsere Tage erhielten, sind die holzverarbeitende Industrie, die Herstellung von Maschinen und Hebezeugen, Handwerk und Handel.
Als sich im 19. Jahrhundert Bergbau und Hüttenwesen nicht mehr rentierten, begann man mit der Erschließung der Region für das Erholungswesen. Um 1880 konnte man im heutigen "Hotel Luisenthal" bereits Gäste aus Übersee begrüßen.
Die Ohratalsperre mit ihrem 56 m hohen Steinschüttdamm und einem Fassungsvermögen von ca. 18 Mio. cbm versorgt große Teile Nord- und Ostthüringens mit Trinkwasser. Mit einem 15 km langen Rundwanderweg in unmittelbarer Nähe des Rennsteiges ist diese Gebiet ein Anziehungspunkt für Erholungssuchende und Wanderer aus nah und fern.
Ältestes Zeugnis der Besiedlung der Region ist die Ruine "Käfernburg". Die Burg diente den Grafen von Kevernburg zum Schutz und Geleit der Fuhrleute auf dem Handelsweg zwischen Thüringen und Franken.
Die "Herzog-Alfred-Gedächtniskirche" wurde in den Jahren 1902/1903 anstelle des 1900 wegen Baufälligkeit abgerissenen Gotteshauses errichtet. Der neugotische Bau wurde nach den Plänen des Baurates Quentin aus Pirna ausgeführt und von der Witwe Herzog Alfreds von Sachsen-Coburg-Gotha finanziell unterstützt.
"Stutzhäuser Bier" ist auch heute - 25 Jahre nach Verlust der Eigenständigkeit noch ein Begriff für Spitzenqualität. Durch die zwangsweise Verschmelzung mit dem VEB Brauerei Gotha ging die 250-jährige Brautradition in Luisenthal zu Ende. Heute beherbergt das Brauhaus ein Brauereimuseum und eine Gaststätte mit 3 Gaststuben im historischen Ambiente, wo ein nach überlieferten Rezepturen gebrautes Bier gezapft wird.
Die Heimatstube Luisenthal hat einen würdigen Platz in den Räumen der "Alten Brauerei" gefunden. Gezeigt werden typische Arbeitsmittel und Ausrüstungsgegenstände der Köhler; Pechsieder, Waldarbeiter und Waldbauern. Dazu gehört auch das Maßgefäß, der "Stutzen", wovon der Ortsname "Stutzhaus" abgeleitet wurde.
Ende des 19. Jahrhunderts beabsichtigte man, Luisenthal zu einem Badeort zu entwickeln. Im Jahre 1881 trafen die ersten Kurgäste ein. Es entstanden zahlreiche Logierhäuser und Villen. Das heutige Kinderkurheim "Haus am Kienberg" wurde 1899 fertigestellt und wird seit den 30er Jahren als Erholungsheim für Kinder aus Großstädten und industriellen Ballungsgebieten genutzt.
Das Kriegerdenkmal auf dem Turmberg erinnert an die Opfer des deutsch-französischen Krieges 1870 - 1871.
Der Sandsteinobelisk dient seit seiner Rekonstruktion 1995 auch bei den traditionellen Himmelfahrtsgottesdiensten als Mahnung zur Versöhnung der Menschen.
Dienstag, 16.00 - 17.00 Uhr
Siedlung 12, Luisenthal
Hauptsatzung | 03.08.2019 | Hauptamt |
Ehrungssatzung | 01.01.2008 | Hauptamt |
Hundesteuersatzung | 28.01.2020 | Finanzverwaltung |
Vergnügungssteuersatzung | 01.01.2002 | Finanzverwaltung |
Ordnungsbehördliche Verordnung | 30.10.2018 | Ordnungsamt |
Parkgebührenordnung | 01.01.2015 | Ordnungsamt |
Satzung der FFW | 01.01.2002 | Ordnungsamt |
Aufwandsentschädigungssatzung FFW | 30.04.2021 | Ordnungsamt |
Satzung Kostenersatz FFW | 01.01.2002 | Ordnungsamt |
Gebührenverzeichnis Kostenersatz FFW | 01.01.2002 | Ordnungsamt |
Sondernutzungssatzung | 11.04.2015 | Ordnungsamt |
Sondernutzungsgebührensatzung | 11.04.2015 | Ordnungsamt |
Benutzungssatzung Kindertageseinrichtung | 30.04.2021 | Ordnungsamt |
Gebührensatzung Kindertageseinrichtung | 01.01.2018 | Ordnungsamt |
Friedhofssatzung | 28.12.2009 | Bauamt |
Friedhofsgebührensatzung | 16.04.2005 | Bauamt |
Hausnummerierungssatzung | 28.02.1998 | Bauamt |
Aufhebung Straßenausbaubeitragssatzung | 30.06.2020 | Bauamt |
Straßenreinigungssatzung | 01.04.2000 | Bauamt |
Baumschutzsatzung | 25.10.2003 | Forst |
Vorsitzender: André Faber
Friedrich-Engels-Straße 24
99885 Luisenthal
Tel.: 0173 6156516
o.m.k@web.de
www.oldtimer-motorsportfreunde-käfernburg.de
Vorsitzender: Alexander Tezolt
Berletstr. 9
99885 Luisenthal
Tel.: 0175 471 07 49
Vorsitzende: Uta Skobel
Siebleber Straße 32
99867 Gotha
Tel.: 03621 20 464
Vorsitzende: Franziska Tezolt
Berletstraße 9
99885 Luisenthal
Vorsitzender: Sebastian Wenig
Waldstr. 140
99885 Ohrdruf
Tel.: 0160 8583823
Vorsitzender: Jürgen Eberhardt,
Lindenallee 16
99885 Luisenthal
Tel.: 036257 40 020
Vorsitzende: Christine Trautmann
Friedrich-Engels-Straße 20
99885 Luisenthal
Tel.: 036257 31 044
Vorsitzender: Gerhard Pflügner
Langenburgstraße 4A
99885 Luisenthal
Tel.: 036257 40 416
Vorsitzender: Thomas Hofmann
Stellvertretender Vorsitzender: Manfred Strutz;
Berletstraße 13
99885 Luisenthal
036257 40291
strutz.stutzhaus@t-online.de
Vorsitzender: Maximilian Ortlepp
Karl-Marx-Straße 17
99885 Luisenthal
Tel.: 0177 936 7449
luisenthaler-kirmes.jimdo.com
luisenthaler-kirmesnoSpam@gmx.de
Vorsitzender: Kurt Petsch
Wölfiser Straße
99885 Luisenthal
Tel.: 036257 40 125
www.luisenthaler-sportverein.de
www.luisenthaler-wintersport.de
Vorsitzender: Rainer Welp
Siegelbachstraße 14
99885 Luisenthal
Tel.: 0162 923 1250
Die Kneippanlage befindet sich hinter dem Parkplatz an der Talsperre.
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag | 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr geschlossen 09:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr 09:00 – 11:00 Uhr |
Telefon: (03624) 330-0
Telefax: (03624) 313634
© Stadt Ohrdruf • Alle Rechte vorbehalten