![]() |
![]() |
![]() |
Bewegte Zeiten hat Wölfis in seiner über 1220-jährigen Geschichte erlebt. Einst war es ein reines Agrargebiet. Später haben die Einwohner des Dorfes die Landwirtschaft nebenbei betrieben und Arbeit in den Industriebetrieben der umliegenden Orte gesucht. Täglich pendelten sie zwischen ihrem Heimatort und Ohrdruf, Gotha, Zella-Mehlis usw. hin und her, denn in Wölfis selbst gab es wenig Industrie. Das ist auch in heutigen Tagen so geblieben.
Die St. Crucis Kirche (Zum heiligen Kreuz) wurde 1736 an Stelle der im Jahre 1700 erbauten und beim großen Brand vernichteten St. Bonifatiuskirche erbaut.
Durch eine nahezu einmalige Hilfsaktion und große Anteilnahme im gesamten Gothaischen Land konnte die Kirche innerhalb eines Jahres in ihrer heutigen Form errichtet werden.
Die Blasmusik hat den Namen des Dorfes weithin bekannt gemacht und ihm den Beinamen "singendes klingendes Dorf" eingebracht. Das älteste Blasorchester kann auf eine nahezu 120-jährige Musiktradition verweisen.
Der aus dem klingenden Dorf stammende, 1928 verstorbene Musikprofessor Hermann Kirchner berichtet in seiner autobiographischen Skizze u. a.: "In meinen frühesten Erinnerungen spielen die damals auf dem Thüringer Wald überall bekannten und beliebten Wölfiser Musikanten eine Hauptrolle." Zur Traditionspflege gehört auch die Arbeit mit dem Nachwuchs. Das Kinder-und Jugendblasorchester Wölfis feiert 2020 sein 60-jähriges Bestehen. Viele Mitglieder der anderen Klangkörper gingen aus den Reihen des Jugendblasorchesters hervor.
Ein reges Vereinsleben entfalten die Rassegeflügelzüchter, die jährlich Tierschauen veranstalten sowie die Brieftaubenzüchter. Kulturelle Traditionen wie Kirmes und Karneval werden gepflegt und von einer Generation an die nächste weitergegeben. In den Sommermonaten ist das Wölfiser Freibad Anziehungspunkt für Badelustige aus dem gesamten Umland.
Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr
Gemeindeamt, Kirchhof 15
Die aktuellen Satzungen der Stadt Ohrdruf mit ihren Ortsteilen finden Sie hier
Friedhofssatzung | 19.03.2016 | Bauamt |
Friedhofsgebührensatzung | 19.03.2016 | Bauamt |
Straßenreinigungssatzung | 15.06.1996 | Bauamt |
Baumschutzsatzung | 24.01.2004 | Forst |
Ansprechpartner: Thomas Jakobi
Kirchhof 15
99885 Ohrdruf OT Wölfis
thomas.jakobinoSpam@blasorchester-woelfis
infonoSpam@blasorchester-woelfis.de
Ansprechpartner: Renè Münster
Steingasse 2
99885 Ohrdruf OT Wölfis
Ansprechpartner: Bernd Münster
Quergasse 2
99885 Ohrdruf OT Wölfis
Ansprechpartner: Bernd Weidner
Johannisgasse 24
99885 Ohrdruf OT Wölfis
j.kuemmerlingnoSpam@t-online.de
Ansprechpartner: Sebastian Fischer
Kupferstr. 8
99885 Ohrdruf OT Wölfis
sebastian.fischer83noSpam@web.de
Ansprechpartner: Enrico Armstroff
Johannisgasse 18
99885 Ohrdruf OT Wölfis
armstroffnoSpam@hk-edelstahl.de
Ansprechpartner: Dipl. vet. med. Harry Witzmann
Erfurter Str. 7
99885 Ohrdruf OT Wölfis
Ansprechpartner: Joachim Albrecht
Hinterziel 4
99885 Ohrdruf OT Wölfis
Ansprechpartner: Rosel Blaess
Kienbergstraße 6
99885 Ohrdruf OT Wölfis
Ansprechpartner: Antonio Hofmann
Simonstraße 5
99885 Wölfis OT Wölfis
Ansprechpartner: Caroline Elstner
Tambuchstr. 11
99885 Ohrdruf OT Wölfis
foerderverein-kita-kleine-woelfenoSpam@web.de
Ansprechpartner: Stefanie Bauer
Schillbachstr. 16
99885 Ohrdruf OT Wölfis
Hinweis:
Das Rathaus ist zurzeit für den Besucherverkehr geschlossen!
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag | 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr geschlossen 09:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr 09:00 – 11:00 Uhr |
Telefon: (03624) 330-0
Telefax: (03624) 313634
poststellenoSpam@ohrdruf.de-mail.de
(ausschließlich für verschlüsselten Mailverkehr zwischen de-mail.de Adressen)
© Stadt Ohrdruf • Alle Rechte vorbehalten