![]() |
Adresse & Kontakt:
Im Leichfeld 13
99885 Ohrdruf
Tel.: 03624 / 402425
E -Mail: rasselbandenoSpam@ohrdruf.de
Leitung:
Oliver Kleemeyer
Susann Schüßler (Stellvertretung)
Kapazität:
170 Kinder ab 1. Lebensjahr
Regelkindergarten
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 06.00 - 17.00 Uhr
Lage:
Die „Kleine Rasselbande“ liegt vor den Stadtmauern der schönen Stadt Ohrdruf, genauer gesagt im Leichfeld.
Diese geografische Lage ermöglicht zudem viele Ausflüge, wodurch Ihre Kinder mit der Natur in Berührung kommen und selbst zu aktiven Forschern werden.
„Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen.“
*François Rabelais (1484/93–1553), französischer Mönch, Priester, Arzt und Schriftsteller
Eben jenes Feuer soll durch die pädagogischen Fachkräfte der „Kleinen Rasselbande“ entfacht werden, da diese individuell und bedürfnisorientiert auf die Potentiale Ihrer Kinder reagieren.
In unserer Einrichtung werden bis zu 170 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut, welche in 11 Gruppen unterteilt sind.
Zurzeit arbeiten wir altersgemischt im Kindergartenbereich und altersrein im Krippenbereich, situationsorientiert sowie partizipativ, um die bestmögliche Entwicklung Ihres Kindes zu fördern.
Zusätzlich bieten wir eine Naturgruppe an, welche täglich den Stadtwald von Ohrdruf erkundet und erforscht.
Falls Sie weitere Fragen haben oder detaillierte Informationen wünschen, sprechen Sie uns gerne an oder vereinbaren einen Termin vor Ort!
Anschrift & Kontakt:
Arnstädter Straße 1
99885 Ohrdruf
Tel.: 03624 / 40 22 59
E- Mail: goldbergspatzennoSpam@ohrdruf.de
Leitung:
Anja Jahn
Kapazität:
80 Kinder ab 2. Lebensjahr
Integrative Kindertagesstätte
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 06.00 – 17.00 Uhr
Lage:
Unser Kindergarten wurde 1949 gegründet.
Wir verfügen über ein tolles Freigelände, in denen unsere Kinder bei jedem Wetter spielen und toben können.
Durch die zentrale Lage unserer Kita nutzen wir auch gerne den Schlosspark, das Biotop und den Goldberg für Ausflüge, auch Spaziergänge in die Umgebung ermöglichen es mit den Kindern unseren Heimatort näher kennenzulernen. Außerdem nutzen unsere ABC-Spatzen regelmäßig die Goldberghalle.
Im ebenerdigen Gebäude spielen und lernen heute Regel- und Integrativkinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt gemeinsam.
Wir haben 3 verschiedene Bereiche:
Unsere jüngsten Kinder sind die „Nesthäkchen“ die sich in 2 Gruppen aufteilen. Die mittleren Kinder, welche bei uns im Haus die „Nesthocker“ heißen, sind auch auf 2 Gruppen verteilt. Die zukünftigen Schulanfänger sind die ABC-Spatzen mit einer Gruppe. Die Kinder sind einer festen Gruppe zugeordnet mit ihren Stammerziehern. In dieser werden alle Mahlzeiten eingenommen, Lernangebote zur Verfügung gestellt und die Ruhephasen angeboten.
Wir legen in unserem Haus nicht nur Wert auf Regeln und Strukturen. Das Mitspracherecht der Kinder liegt uns am Herzen.
Die Gruppenteams bestehen mindestens aus 2 Pädagogen, somit ist für alle großen und kleinen Goldbergspatzen bestens gesorgt.
Zum Freispiel öffnen wir unsere Gruppen, sowohl im Haus oder im Garten. Hier ist es den Kindern möglich, auch mit Goldbergspatzen aus den anderen Gruppen zu spielen.
Wir feiern viele Feste gemeinsam im großen Turnraum. In unserer Kinderküche werden hierfür mit den Kindern Speisen zubereitet. Weiterhin lernen die Kinder alle Pädagogen und Räumlichkeiten der Einrichtung durch den Früh- und Spätdienst kennen.
Mit der Ohrdrufer Grundschule Carl-Eduard-Meinung besteht schon seit langem ein Kooperationsvertrag, der den Schulanfängern immer einen guten Schulstart ermöglicht. Des Weiteren arbeiten wir mit vielen gemeinnützigen Vereinen der Stadt Ohrdruf zusammen, wie z. B. dem Netzwerk, die AWO Seniorenresidenz, Michaelisschule, OCV, OSV und der IG Schloss Ehrenstein usw. zusammen.
Das Team der Goldbergspatzen sieht sich als kleine, große Familie, die für alle Kinder, Eltern und Großeltern immer ein offenes Ohr besitzt.
Adresse & Kontakt:
Friedrichsanfang 14
99885 Ohrdruf OT Crawinkel
Tel.: 03624 314 358
E-Mail: kienbergspatzennoSpam@ohrdruf.de
Leitung:
Diana Simon
Kapazität:
90 für Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt
Regelkindergarten
Unsere Einrichtung:
In unserem Haus werden die Kinder in 7 festen Gruppen betreut - zwei Gruppen für Krippenkinder bis zum 3. Lebensjahr und fünf weiterführende Gruppen mit angrenzender Altersmischung. Es gibt für unsere Schulanfänger jedes Jahr ein Schulanfängerprogramm für die Ältesten. Es erfüllt sie mit Stolz, Verantwortung für sich und jüngere Kinder zu übernehmen. Hier lernen sie eigenständig, planen ihren Tag mit der Erzieherin und entwickeln Projekte.
Unser Team besteht aus 10 staatlich anerkannten Erzieher*innen bzw. Heilerziehungspfleger*innen.
Wir bieten eine Ganztagsverpflegung an.
Die Leitung wird von einer Stellvertreterin, einem beauftragten Erzieher für Kindeswohl und einem Erzieherin für Sicherheit in der KITA unterstützt.
Unsere Kindertagesstätte besitzt eine schöne Freifläche in altersentsprechende Bereiche gegliedert. Zudem ist Crawinkel (ca. 1.600 Einwohner) umgeben von Wald und Wiese. Wir befinden uns direkt am Waldrand neben einem öffentlichen Sport- und Spielplatz. Unser Hausberg ist der Kienberg. Die Kinder haben somit einen prima Zugang in den naturnahen Raum mit vielen Bewegungsmöglichkeiten draußen.
Seit vielen Jahren sind wir Kienbergspatzen traditionell mit unserem Dorf verwurzelt. Das Erntedankfest im Ort findet unter Mitwirkung der Kindergartenkinder statt. Zur jährlichen Weihnachtsfeier erfreuen die Kleinen die Bewohner des Ortes mit einem schönen Adventsprogramm. Ein großes Sommerfest beendet das Kindergartenjahr.
Pädagogisches Konzept: „Der situationsorientierte Ansatz“
Wir schätzen und achten die Individualität eines jeden Kindes und gehen auf dessen gegenwärtigen Bedürfnisse ein.
Projekte entstehen, indem wir die Themen der Kinder aufgreifen, die verschiedenen Lebenssituationen analysieren und nutzen. Gemeinsam mit den Kindern werden diese weiterentwickelt und bearbeitet. Dabei unterstützen wir die Kinder, indem wir die nötigen Rahmenbedingungen schaffen. Diese wiederum fördern die Selbständigkeit und Eigenaktivität der Kinder, weckt die Entdeckerfreude und macht Lust auf den nächsten Tag.
Der Thüringer Bildungsplan ist unser Arbeitsgrundlage.
Anschrift & Kontakt:
Turmstr. 2
99885 Ohrdruf / OT Gräfenhain
Tel.: 03624 / 31 37 79
E–Mail: kita.graefenhain@ohrdruf.de
Leitung:
Katrin Kaiser
Kapazität:
54 Kinder ab 1. Lebensjahr
Regelkindergarten
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 06:00 Uhr – 16:30 Uhr
Lage:
Die Kita wurde 1880 von Karl Halbig, einem Industriellen des Ortes, für seine Mitarbeiter und deren Kinder erbaut.
Dieses Fachwerkhaus verfügt über drei Etagen, in denen sich fünf Gruppen wohlfühlen. Durch die bauliche Architektur gibt es kleine Gruppenräume, in denen bis zu 12 Kinder betreut werden.
Unser Außengelände umfasst einen Turmrutsche, einen Sandkasten sowie eine Freifläche zum Fußballspielen, Dreirad fahren oder Toben. Dabei ist der Fantasie keine Grenze gesetzt.
Das Spielen in der Natur und in unserer Umgebung hat einen hohen Stellenwert in unser Arbeiten. In unmittelbarer Nähe befinden sich viele Ausflugsziele der ortsansässigen Spielplatz, die Turnhalle, unsere Heide oder der Karl- Halbigturm.
„Wir sind ein Nest, in dem man sich wohlfühlt, sich nach seinen Fähigkeiten frei entfalten kann und fliegen lernt.“
Unser Team setzt sich aus 10 Kolleginnen zusammen. Der Einrichtungsleitung Frau Kaiser, sieben pädagogische Fachkräfte sowie zwei technische Kräfte.
Es stehen 43 Kindergartenplätze und 7 Krippenplätze zur Verfügung.
Im Krippenbereich erfolgt die Betreuung durch zwei Pädagogen. Dieser liegt im Erdgeschoss und verfügt über eine separate Garderobe sowie ein abgetrenntes Badezimmer mit Wickelkommode, Kindertoiletten, Töpfchen und altersgerechten Waschbecken. Außerdem befindet sich im Erdgeschoss unsere Küche und der Hauswirtschaftsbereich.
Im ersten Geschoss unserer Einrichtung befinden sich zwei Gruppenräume für die Kinder im Alter von 2-3 Jahren und im Alter von 3-4 Jahren. Jeweils eine Pädagogin ist für eine Gruppe zuständig.
Hier sind auch Sanitärbereich und Garderoben eingerichtet, die alle Kinder über 3 Jahren nutzen.
Das Leitungsbüro ist ebenfalls im ersten Geschoss.
Im Obergeschoss befinden sich zwei Gruppenräume, in denen die zwei älteren Gruppen betreut werden.
Die Gruppenerzieherin ist vom ersten Tag des Kindes dabei und begleitet die Kinder bis zum Schuleintritt, denn feste Bindungs- und Bezugspersonen sind für die Entwicklung eines Kindes von sehr wichtiger und großer Bedeutung.
Mit unserem Leitbild aus der Natur beschreiben wir unseren Auftrag zur Erziehung der Kinder. Das Nest steht für eine warme, herzliche und geborgene Atmosphäre, in welcher sich die Kinder wohlfühlen und Vertrauen finden. Aufbauend darauf können die Kinder sich frei nach ihren Fähig- und Fertigkeiten entfalten. Ein jedes Kind ist besonders und einmalig! Unter diesem Aspekt helfen wir Kinder in ihren Interessen, Begabungen und Fähigkeiten kompetent zu fördern.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz von Herrn Armin Krenz. Dieser beschreibt die vier Säulen der Arbeit. Den Kindern wird ein hohes Maß an Wertschätzung entgegengebracht, aktuelle Situationen werden berücksichtigt und aufgegriffen. Jeder Tag ist bedeutend für die Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Wir arbeiten im Ko- Konstruktivismus, das heißt wir lernen voneinander und keiner lernt allein. Die Pädagogen sind Lehrende und Lernende zugleich.
Der Grundstein für eine gutes Teamwork mit den Kindern ist eine ehrliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern (Personensorgeberechtigten), dem Fachpersonal und dem Träger unserer Einrichtung. Außerdem arbeiten wir mit dem Jugendamt Gotha und der Staatlichen Grundschule Ohrdruf, als unseren Kooperationspartnern eng zusammen.
Adresse & Kontakt:
Tambuchstraße 11a
99885 Ohrdruf OT Wölfis
Tel.: 03624/31 27 49
E-Mail: kita.kleine-woelfenoSpam@ohrdruf.de
Leitung:
Sandra Wenig
Kapazität:
90 Kinder ab 1. Lebensjahr
Regelkindergarten
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 06:00 Uhr – 17:00 Uhr
Lage:
Die Einrichtung befindet sich am Ortsrand von Ohrdruf OT Wölfis in verkehrsberuhigter Lage. Hinter dem Gebäude befindet sich eine große Freifläche. Die Kinder haben hier vielfältige Möglichkeiten, ihr natürliches Bewegungsbedürfnis ausgiebig zu befriedigen.
„Wir sollen lernen, mit den Augen des Kindes zu sehen, mit den Ohren des Kindes zu hören, mit dem Herzen des Kindes zu fühlen.“ (Alfred Adler)
Wir sind eine Ganztagseinrichtung und arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz in der Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Die Kita-Leitung arbeitet mit Ihrem Team von 10 Pädagogen in 5 Gruppen. Ihr Kind erwarten kindgerecht vorbereitete Räume, die zum Spielen, Ausprobieren und Lernen animieren. Altersgerechtes Spiel- und Beschäftigungsmaterial und ausreichend Platz in den Räumen stehen zum Entdecken bereit.
Was bieten wir an?
Wir sind eine familienergänzende Einrichtung und möchten, dass jedes Kind täglich mit Freude zu uns in den Kindergarten „Kleine Wölfe“ kommt.
Anschrift & Kontakt:
Siedlung 12
99885 Luisenthal
Tel.: 036257 / 40359
E- Mail: ohraspatzen.luisenthalnoSpam@web.de
Leitung:
Ines Eberhardt
Kapazität:
60 Kinder ab 1. Lebensjahr
Regelkindergarten
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 06.00-16.30 Uhr
Lage:
Unser Kindergarten liegt in der Mitte des Ortes Luisenthal und dieser befindet sich im Tal des kleinen Flüsschens „Ohra“, umrahmt von bewaldeten Bergen. Aus diesem Grunde ist unser Name „Ohraspatzen“.
Der Kindergarten wurde 1987 erbaut und seit 2009 immer wieder umfangreich saniert und modernisiert.
Zur Zeit verfügen wir über einen großen Bereich für Kinder unter zwei bzw. drei Jahren im Erdgeschoss und nutzen vier Gruppenräume in der ersten Etage für die nächsthöheren Altersgruppen.
Die Kinder werden in fünf festen Stammgruppen von acht Erzieher/innen betreut und haben im Verlauf des Tages Gelegenheit an gruppenübergreifenden, interessanten Tätigkeiten teilzunehmen.
Eine technische Kraft bereichert das Team und unterstützt in allen Bereichen, wie Küche, Wäsche und Reinigung und Ordnung im Gebäude.
Auf die einzelnen Bildungsbereiche aufbauend, gestalten wir gemeinsam mit den Kindern unseren Tagesablauf. Viele Themen aus der Erfahrungswelt der Kinder werden dabei einbezogen. Unser Anliegen ist es, allen Kindern alle Bildungsbereiche (naturwissenschaftliche, sprachliche, künstlerisch musische, sowie Themen aus der Natur und Umwelt) zugänglich zu machen. Unsere Gruppenräume sind so eingerichtet, dass sie die Fantasie und Kreativität der Kinder ansprechen. Sie haben vielfältige Gelegenheiten, mit ihren Freunden spielend ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszuprobieren und zu erweitern.
Mit einem bewegungsorientierten Alltag haben wir uns auf die Bedürfnisse der Kinder eingestellt.
Wichtig ist uns, dass wir den Kindern die Möglichkeiten der Bewegung aufzeigen und diese mit Spaß durchführen. Zwei große Turn- und Bewegungsräume nutzen wir regelmäßig, um den Kindern auch bei schlechten Wetterverhältnissen, Zeit und Raum zum Toben und Auspowern zu geben. Die Nähe zum Wald kommt uns dabei in jedem Fall zugute. Durch Spiele und Spaziergänge in die Natur bauen die Kinder ihre Persönlichkeit auf und lernen sich selbst zu vertrauen und mit anderen in Kontakt zu treten.
Unsere Einrichtung verfügt außerdem über ein großzügiges Außengelände. Dazu gehört ein Terrassenbereich, der perfekt auf die Bedürfnisse der Kleinsten unseres Kindergartens abgestimmt ist und ein schöner großer Garten mit vielen Ecken zum Verstecken und Entdecken. Die Kinder werden hier zum Miteinander – Spielen angeregt und es können viele Sinneserfahrungen gemacht werden.
Auf Grund der guten Erfahrungen, die wir bei gemeinsamen Mahlzeiten gesammelt haben, geben wir den Kindern Zeit und Gelegenheit ihr Frühstück, Mittag und Vesper in ruhiger Atmosphäre bei angenehmen Tischgesprächen untereinander oder mit der Erzieherin einzunehmen. Dabei halten wir uns an feste Essenszeiten, da sie dem Tag Struktur verleihen.
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag | 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr geschlossen 09:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr 09:00 – 11:00 Uhr |
Telefon: (03624) 330-0
Telefax: (03624) 313634
© Stadt Ohrdruf • Alle Rechte vorbehalten